Die Ursimone Wietlisbach Foundation auf einen Blick.
Die Ursimone Wietlisbach Foundation wurde von Urs und Simone Wietlisbach 2021 gegründet. Das Ziel der in Zug domizilierten Stiftung ist, Menschen ein gesünderes, ausgeglicheneres Leben voller Freude zu ermöglichen.
Unser Fokus liegt auf langfristigen Investitionen und Partnerschaften. Über diese wollen wir sicherstellen, dass möglichst viele Menschen und Gemeinschaften Zugang zu ganzheitlicher Gesundheit, persönlicher Entwicklung und einem aktiven Leben haben. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Schweiz und ausgewählten Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (vor allem Kambodscha, Laos, Myanmar und dessen Grenzregionen mit Thailand, Indien und Bangladesch).
Unser Purpose ist, eine Welt mitzugestalten, in der alle ein erfülltes Leben führen können – geprägt von Sinn, Freude und gemeinsam gestalteter Nachhaltigkeit.
Unser
Geographischer Fokus
Wir fokussieren uns auf zwei Gebiete: die Schweiz und die Mekong-Region.
Die Ursimone Wietlisbach Foundation ist eine Schweizer Stiftung. Mit unserem Engagement in der Schweiz möchten wir unserem Land etwas zurückgeben. Unser Fokus liegt auf der Zentralschweiz, wo wir unsere Wurzeln haben. Hier wollen wir sicherstellen, dass möglichst viele Menschen die Möglichkeit haben, ein gesundes, ausgeglichenes und glückliches Leben zu führen.
Unser Fokusgebiet in der Mekong-Region umfasst Kambodscha, Laos und Myanmar. Aufgrund des aktuellen Konflikts in Myanmar ist unsere Arbeit dort unter anderem auch auf Migranten- und Flüchtlingsgruppen aus Myanmar entlang der Grenzen zu Thailand, Indien und Bangladesh ausgerichtet.
In unserem Fokusgebiet lebt eine dynamische, talentierte und engagierte Bevölkerung. Doch oft mangelt es ihr an Möglichkeiten, ihr Potenzial zu entfalten. Unser langfristiges Engagement zielt darauf ab, dieses Potenzial mit Hilfe unserer bestehenden starken Partnerschaften in der Region freizusetzen. So stellen wir sicher, dass mehr Menschen die Chance erhalten, einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen ihrer Gemeinschaft zu leisten. Strategische Chancen, die langfristig für unsere Fokusregion relevant sind, können auch in anderen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen in Betracht gezogen werden.


Strategische Chancen
Unsere drei Wirkungsbereiche
Unsere Aufgabe
Wir handeln unternehmerisch und investieren in mutige Ideen und langfristige Partnerschaften. So stellen wir sicher, dass Gemeinschaften Zugang zu ganzheitlicher Gesundheit, persönlicher Entwicklung und einem aktiven Leben haben.


Mutige
Ideen
So erzielen wir Wirkung
Evidenz und Forschung:
Wir unterstützen Forschung, um eine solide Evidenzbasis zu schaffen.
Umsetzung von Evidenz in politisches Handeln:
Wir nutzen Forschungsergebnisse, um politische Prozesse zu stützen.
Umsetzung mit Partnern:
Wir arbeiten mit Partnern, die Programme und Projekte in unserem Sinn umsetzen.
Innovative Finanzierung:
Wir nutzen innovative Finanzierungsmethoden, um unsere Wirkung zu verstärken und unseren Wirkungskreis zu vergrössern. Dazu erproben und nutzen wir auch neue Finanzierungslösungen wie etwa Mischfinanzierungen.
Stakeholderengagement und strategische Kommunikation:
Wir nutzen Kommunikation als strategisches Instrument für die Themensetzung. Interessengruppen beziehen wir in unsere Arbeit ein, um ihre Unterstützung zu gewinnen.
QUERSCHNITTSTHEMEN
Drei wichtige Querschnittsthemen bearbeiten wir in allen Wirkungsbereichen:
INKLUSION
Behinderungen sind oft unsichtbar und betreffen Menschen in allen Lebensphasen. Für jede Gesellschaft…
ist Inklusion deshalb eine wichtige Aufgabe. Die Ursimone Wietlisbach Foundation gestaltet alle ihre Initiativen inklusiv. Unser Ziel ist, bis 2035 eine führende Stiftung für die Förderung von Inklusion zu sein, die andere inspiriert.
ERNÄHRUNG
Die Stiftung misst der Ernährung in ihren drei Wirkungsbereichen einen hohen Stellenwert bei und will sie…
bis 2035 als Querschnittsthema in allen Förderbereichen etablieren. Die Ernährung ist für die körperliche und geistige Gesundheit, die kognitive Entwicklung und die sportliche Leistung von entscheidender Bedeutung und kann dazu beitragen, weltweit zunehmende Probleme wie Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern.
Stiftungsrat und Geschäftsstelle