Skip to content

Förderung bei der Ursimone Wietlisbach Foundation

Es freut uns, dass Sie ein Fördergesuch an die Ursimone Wietlisbach Foundation stellen möchten. Lesen Sie bitte die folgenden Informationen sorgfältig, damit wir einen effizienten Prozess sicherstellen können.

Stellen Sie zuerst sicher, dass Ihr Gesuch in einem unserer drei Wirkungsbereiche angesiedelt ist:

Wirkungsbereich 1

Ganzheitliche
Gesundheit & Prävention

Wirkungsbereich 2

Wissensysteme
stärken

Wirkungsbereich 3

Aktives
Leben

Achten Sie auch darauf, dass wir nur Finanzierungsgesuche für Anliegen in unseren beiden geographischen Fokusgebieten Schweiz und Mekong-Region entgegennehmen können.

Gesuche mit einem Umfang unter und bis CHF 50’000 bearbeiten wir in einem schnelleren Prozess als grössere Anliegen.

Prozess für Finanzierungen bis und mit CHF 50’000 Prozess für Finanzierungen über CHF 50’000

Strategische Chancen

Bitte beachten Sie weiter die folgenden zeitlichen Eingabefenster für Gesuche:

01

1. Februar 2025 bis 31. März 2025

02

1. Juli 2025 bis 31. August 2025

03

1. Oktober 2025 bis 30. November 2025

Mutige
Ideen

Ab Februar 2025 nimmt die Ursimone Wietlisbach Foundation Gesuche ausschliesslich über eine von StiftungSchweiz verwaltete digitale Plattform entgegen. Wir stellen so eine transparente und wirkungsorientierte Philanthropie sicher. Gesuche, die über E-Mail oder via Post zu uns gelangen, bearbeiten wir nicht.

Die Plattform steht den Gesuchstellenden kostenlos zur Verfügung. Wenn Sie auf den untenstehenden Link «Guided Entry Page» klicken, verlassen Sie unsere Website und gelangen auf die digitale Plattform von StiftungSchweiz. Sie werden dort über die wichtigsten Funktionsgrundsätze informiert und erstellen ein Profil von sich, das sie später auch für weitere Gesuche nutzen können. Danach werden Sie schrittweise durch den Prozess geführt.

Fördergesuch einreichen

Link zur Guided Entry Page von StiftungSchweiz

Was wir nicht unterstützen:

Anliegen, die nicht in unseren Wirkungsbereichen angesiedelt sind oder nicht in unseren geographischen Fokusgebieten liegen

Anliegen ohne klare Skalierungsmöglichkeit

Anliegen, die nicht dazu beitragen, Menschen zu einem gesunden und aktiven Leben zu befähigen

Institutionen, Unternehmen und Organisationen, welche die Gesundheit und das aktive Leben der Menschen gefährden

Reine Infrastrukturprojekte

Politische Parteien

Anliegen von Einzelpersonen (mit Ausnahme von jungen Talenten im Sportbereich, welche nicht von Sporthilfe Schweiz unterstützt werden)

An den Anfang scrollen